Die Straße im 21. Jahrhundert
Zu diesen neuen Herausforderungen zählen die Berücksichtigung von:
Demographischem Wandel
…insbesondere Mobilitätsbedürfnisse einer älter werdenden Gesellschaft sind zu berücksichtigen.
Klimawandel
…für eine nachhaltige Infrastruktur ist zu sorgen, Mobilität ist zu sichern (Anpassungsmaßnahmen bzw. Vermeidungsstrategien).
Technologischem Wandel
… der technische Fortschritt ist durch die Einführung neuer Technologien zu stärken (Straße als „Innovationsmotor“).
Globalisierung
… intelligente Verkehrssysteme sind bei der Bewältigung der Verkehrsströme einzusetzen. Eine reibungsarme Mobilität ist sicherzustellen (durch die Globalisierung sind bereits deutlich stärkere Verkehrsbelastungen im Individual-/ und Güterverkehr zu verzeichnen).
der Nachhaltigkeit in einer postfossilen Gesellschaft
…die Straße ist im Sinne einer nachhaltigen Mobilität hinsichtlich ihrer Hauptnutzung
–der Verbindungsfunktionalität– sicherer, wirtschaftlicher, effizienter, verlässlicher und intelligenter zu gestalten.
Mit der Zielsetzung, die Straße funktional weiter zu entwickeln, werden folgende thematischen Schwerpunkte für die Straße der Zukunft zugrunde gelegt:
- Die sichere und verlässliche Straße
- Die intelligente Straße
- Die energiesparende Straße
- Die emissionsarme Straße
- Die Straße als Teil des Lebensraums
- Die nachhaltige Straße
- Die Straße als Innovationsträger
Dazu gilt es, heute die Weichen zu stellen. Denn demographischer Wandel, Klimawandel, technologischer Wandel, Globalisierung und Nachhaltigkeit sind in einer postfossilen Gesellschaft sind nicht aufzuhalten und sollen es auch nicht sein.
Zielsetzung ist es, diesen anstehenden Herausforderungen erfolgreich zu begegnen.
Quelle: „Straße im 21. Jahrhundert“
Innovativer Straßenbau in Deutschland, Oktober 2012, Forschungsprogramm der Abteilung Straßenbau des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung, gemeinsam mit der Bundesanstalt für Straßenwesen
Dipl.-Ing. Anja Senn
Foto: Fotolia/Archiv